HeNe Laser
Der Helium-Neon-Laser ist ein Gaslaser und wurde 1961 als erster Dauerstrich- bzw. CW-Laser der Welt betrieben.
Funktionsweise
Beim Helium-Neon-Laser stossen in einer gasentladung Elektronen auf He-Atome und führen ihnen Energie zu. Diese wird an Ne-Atome weitergege3ben und "hebt" dort Elektronen von unteren Niveau in das obere. Ist dieser Pupvorgang genügend stark, so sind mehr Ne-Atome im oberen Niveau als im Unteren, zumal das Untere durch den Queantensprung 2p nach 1s schnell entleert wird; Lasertätigkeit setzt von 3s nach 2p ein. Die nötige Punpenergie wird von der Spannungsquelle geliefert. Der Energieunterschied zwischen den Niveaus 3s und 2p beträgt beim HeNe-Laser 1,96eV, was einer Wellenlänge von 632,8nm entspricht.

Das Netzgerät
Der Aufbau des Laser-Netzteils wurde sehr einfach gestaltet. Energietechnisch ist es jedoch nicht die effizienteste Schaltung, da in den Widerständen zur Strombegrenzung relativ viel Energie verbraten wird. Der Spannungsverdooppler erreicht eine Spannung von etwa 1700VDC über den Elkos. Der Spannungsvervielfacher liefert dann ca. 5300VDC um den Laser zu zünden.


Bei der Laserröhre handelt es um eine Uniphase 098-1.
Daten:
Leistung | 1mW |
Betriebsspannung | 1000V |
Betriebsstrom | 4mA |
Wellenlänge | 632,8nm |
Strahldurchmesser | 0,7mm |
Divergenz | 2,7mrad |
Startspannung (max.) | 10kV |



